OasMacs - OAS-Funktionsmakros für gebäudetechnische Anlagen
OasMacs sind eine Sammlung von Funktionsmakros für gebäudetechnische Anlagen- und Anwendungen wie Heizung, Klima, Lüftung, Raumautomation und Energiemanagement. Die Funktionsmakros sind auf Basis von Niagara 4 entwickelt und auf allen Niagara 4 basierenden Plattformen lauffähig.
Eine Softwareapplikation für eine komplexe gebäudetechnische Anlage entsteht dadurch, dass die einzelnen Funktionsmakros – die OasMacs zusammengefügt und dann nur noch konfiguriert werden, — bspw. durch die Zuweisung der Datenpunkte und Anlagenparameter. Die Slots (Anschlüsse der Funktionsmakros) verbinden sich automatisch mit den richtigen Slots weiterer Funktionsmakros sowie den physikalischen Ein- und Ausgängen. Anschließend kann die fertige Applikation in Betrieb genommen werden.
Wir stellen diese umfangreiche Sammlung an Funktionsmakros mit Dokumentation zur Verfügung, in der für viele typische Anwendungen bereits fertig programmiert sind.
Eine aufwendige Programmierung, wie sie bei herkömmlichen Systemen notwendig ist, kann dadurch entfallen. Dies führt zu deutlichen Kosteneinsparungen bei der Projektierung und Inbetriebnahme der gebäudetechnischen Anlage. Die so entstandene Softwareapplikation kann als standardisierte Automationslösungsvorlage immer wiederverwendet oder individuell angepasst werden.
Die gesamte Inbetriebnahme der Applikation erfolgt über eine webbasierte Bedienoberfläche. Dort kann der Anwender sämtliche Parameter einstellen und weitere Konfigurationen der Applikation vornehmen.
Mit der modularen Applikationserstellung über die OasMacs wird die Qualität bei der Erstellung von Anwendungsprogrammen erhöht.
Die OasMacs entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und Weiterentwicklung der VDI 3814 und DIN EN ISO 16484 für fertige Funktionsmodule in der Gebäudeautomation.
Übersicht über unsere OasMacs:
OasMacs sind eine Sammlung von Funktionsmakros für gebäudetechnische Anlagen- und Anwendungen wie Heizung, Klima, Lüftung, Raumautomation und Energiemanagement. Die Funktionsmakros sind auf Basis von Niagara 4 entwickelt und auf allen Niagara 4 basierenden Plattformen lauffähig.
Funktionsmakros für Lüftungsanlagen:
Bezeichnung | Beschreibung | |
OasMac_AH_CCA | Stetige Steuerung Kühlregister | mehr Erfahren |
OasMac_AH_CSA | Regelstrategie für Außenluftanlagen | mehr Erfahren |
OasMac_AH_CSB | Regelstrategie für Mischluftanlagen | mehr Erfahren |
OasMac_AH_DMA | AUF/ZU-Steuerung für Außenluftklappe und Fortluftklappe | mehr Erfahren |
OasMac_AH_DMB | Stetige Regelung von Mischluftklappen | mehr Erfahren |
OasMac_AH_ECA | Enthalpiestrategie | mehr Erfahren |
OasMac_AH_ERA | Stetige Regelung Energierückgewinnung | mehr Erfahren |
OasMac_AH_FNC | Lüfter Drehzahl-/Stufenregelung | mehr Erfahren |
OasMac_AH_FSA | Überwachung Betriebsmeldungen | mehr Erfahren |
OasMac_AH_HCA | Stetige Erhitzerregelung | mehr Erfahren |
OasMac_AH_HCB | Stetige Regelung für Zonenheizregister | mehr Erfahren |
OasMac_AH_HUA | Stetige Feuchteregelung | mehr Erfahren |
OasMac_AH_PSB | Anlagenstrategie für Lüftungsanlagen | mehr Erfahren |
OasMac_AH_SPA | Statischer Kanaldruckregelung | mehr Erfahren |
Funktionsmakros für Heizungsanlagen
Bezeichnung | Beschreibung | |
OasMac_HT_BOB | Modulierende Wärmeerzeugerregelung | mehr Erfahren |
OasMac_HT_BOD | Regelung für Fern- oder Nahwärmestation | mehr Erfahren |
OasMac_HT_CSA | Regelstrategie für 2-4 Wärmeerzeuger | mehr Erfahren |
OasMac_HT_DHA | Warmwasserbereitung Zweipunkt | mehr Erfahren |
OasMac_HT_DHB | Warmwasserbereitung Stetig | mehr Erfahren |
OasMac_HT_HDA | Anforderung an Heizungsstrategie mit Heizkurve | mehr Erfahren |
OasMac_HT_VTA | Stetige Heizkreisregelung für einen Heizkreis | mehr Erfahren |
OasMac_HT_VTB | Stetige Heizkreisregelung für einen Heizkreis mit Rücklaufbegrenzung | mehr Erfahren |
oasBasicFunctions
Die Bausteine für OasMacs - OAS-Funktionsmakros für gebäudetechnische Anlagen
Die oasBasicFunctions sind die Bausteine für die leistungsstarke und flexible Automatisierung von gebäudetechnischen Systemen mit OasMacs. Das Modul umfasst eine Vielzahl von Funktionsmakros, die speziell für die Programmierung von HLK-Anlagen entwickelt wurden. Sie bieten Ihnen alles, was Sie für eine schnelle und effiziente Implementierung benötigen – vom einfachen Funktionsblock bis hin zu komplexeren Steuerungslogiken.
Sie bieten eine Reihe von praktischen Funktionsblöcken, die für viele Anwendungsfälle in der Gebäudetechnik verwendet werden können. Dazu gehören unter anderem: SR-Flip-Flop (Latch), Flankenerkennung und Schrittregler. Besonders vorteilhaft ist die einfache Integration von Funktionsbausteinen für die HLK-Technik, die eine schnellere und unkomplizierte Programmierung ermöglichen, wie zum Beispiel für Kühl- und Heizungspuffer oder Heizkurven.
Zu Beispielhaften Funktionsbausteinen für die HLK-Steuerung gehören auch Air Conditioning, Cooling und Heating. Neben den spezifischen HLK-Anwendungen bietet oasBasicFunctions auch allgemeine Funktionsbausteine, die für eine Vielzahl von Steuerungs- und Automatisierungsaufgaben in Gebäudetechnikanlagen verwendet werden können.
oasBasicFunctions
Bezeichnung | Beschreibung |
AbsoluteHumidity | Funktionsbaustein für die Berechnung von Luftzuständen im hx-Diagramm von Mollier. |
AniHC | Funktionsbaustein zur Animierung der Heizkurve als grafische Darstellung. |
BooleanFeedbackMonitor | Funktionsbaustein für den Soll-Istwert-Vergleichs einer Rückmeldung eines booleschen Wertes inklusive Störmeldung. |
CoolingBuffer | Funktionsbaustein für die Kälteanforderung eines Pufferspeichers mit zwei Sensoren. |
CoolingDemand | Funktionsbaustein für die Berechnung eines Kühlsollwertes in Abhängigkeit der aktuellen Ventilstellung. |
DatRamp | Funktionsbaustein für die Sollwertüberhöhung bei Analgenstart. |
DoublePumpControl | Funktionsbaustein zur Steuerung einer Doppelpumpe inklusive Störmeldung und Betriebsstunden. |
FlankDetection | Funktionsbaustein zur Erkennung einer steigenden bzw. fallenden Flanke. |
FscCmd | Funktionsbaustein zur Ansteuerung eines 3-stufigen Aggregates mit entsprechenden Zeitverzögerungen. |
HeatingBuffer | Funktionsbaustein für die Heizanforderung eines Pufferspeichers mit zwei Sensoren. |
HeatingCurve | Funktionsbaustein Heizkurve. |
HeatingDemand | Funktionsbaustein für die Berechnung eines Heizungssollwertes in Abhängigkeit der aktuellen Ventilstellung. |
LoadBalancer | Funktionsbaustein zur Umschaltung von bis zu 4 Aggregaten in Abhängigkeit der Betriebsstunden, Prioritäten und Störungen. |
NumericFeedbackMonitor | Funktionsbaustein für den Soll-Istwert-Vergleichs einer Rückmeldung eines analogen Wertes inklusive Störmeldung. |
PiHwConverter | Funktionsbaustein für die Umwandlung der Honeywell PI Werte in LoopPoint Werte. |
PlantModeDecoder | Funktionsbaustein, der aus einem kodierten Signal (Standard und BACnet) der verschiedenen Anlagenbetriebsarten, in die Einzelanforderungen aufschlüsselt. |
PlantModeEncoder | Funktionsbaustein, der verschiedenen Anforderungen von Anlagenbetriebsarten anhand von Prioritäten, in ein kodiertes Signal wandelt (Standard und BACnet). |
RateRamp | Funktionsbaustein für eine Rampe. |
Ratio | Funktionsbaustein mit Proportionalverhalten zwischen Ein- und Ausgang. |
Sequence | Funktionsbaustein für die Aufteilung eines Regelsignals in bis zu 3 Sequenzen mit der Möglichkeit die Sequenz per Eingang zu sperren oder die Wirkrichtung zu ändern. |
SetpointRamp | Funktionsbaustein zur Dämpfung eines Signalsprungs durch schrittweise Annäherung des neuen Wertes. |
SlidingWindowAvg | Funktionsbaustein zur Dämpfung eines Messwertes mit Startverzögerung der Berechnung. |
SR | Funktionsbaustein Set/Reset (Flip-Flop), der zwei stabile Zustände einnehmen kann. |
StepController | Funktionsbaustein für einen Proportionalregler mit schrittweisem Ausgang. |
TwoPointController | Funktionsbaustein für einen 2-Punkt Regler als Hysterese-Funktion, wahlweise mit dem Sollwert mittig oder am oberen Ende der Hysterese. |